Menü

Erlebnisführungen

Ob Kräuterkundige, Apothekersfrau, Bierexperte oder Donaufischer: Bei unseren Erlebnisführungen begegnen Sie markanten Persönlichkeiten aus der reichen Geschichte unserer Resienzstadt. Weiterhin wird der Bogen von der Barock- über die Soldaten- bis zur Kneippzeit gespannt und Sie haben die Möglickeit, die untere Stadt auch bei einer Bustour kennenzulernen.


Tourist-Information
Lassen Sie sich von Dorothea Sophie von Pfalz Neuburg, Herzogin von Parma und Piacenza in die Barockzeit entführen. Machen Sie mit ihr eine Zeitreise durch Neuburg, aber auch das Europa des 17. und 18. Jahrhunderts, da sie selbst aber auch ihre Geschwister,  wichtige politische Positionen in Europa einnahmen. Ihr Vater wird nicht umsonst Schwiegervater Europas genannt. Es geht dabei  in erster Linie um prächtige Hofhaltungen, der Völlerei der wohlhabenden Gesellschaft, aber auch um die Armut der Bevölkerung, Kriege und Krankheiten der Barockzeit. Treffpunkt: Tourist-Information, Dauer 90 Min., Preis 110 € zuzüglich 1 € pro Person Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Neben einer süßen Köstlichkeit im Schlosshof ist am Ende der Führung auch eine  kleine barocke "Schmauserei" in einem Altstadt-Lokal für zuzüglich 14,50 € pro Person buchbar. Fremdsprachenaufpreis (Englisch): 20 €  
Tourist-Information
Wir schreiben das Jahr 1650. Die Zeit grausamer Hexenverfolgung und unvorstellbarem Elend durch den Dreißigjährigen Krieg. Gruselige, teils furchterregende Geschichten weiß die Frau eines Apothekers zu berichten. Lassen Sie sich von der geheimnisvollen Lucrezia Wohlgemut in die düstere Zeit des 17. Jahrhunderts entführen. Lernen Sie die Schauplätze der Hexenverfolgung in der Altstadt kennen. Zahlreiche Neuburger Frauen und Männer, die der Hexerei angeklagt worden waren, wurden als Hexen, Druden oder Zauberer auf dem Scheiterhaufen, der „Köpfstatt“, verbrannt. Ihre „Geständnisse“ waren durch die Foltermethoden eines Scharfrichters erpresst worden. Nach der Hexenpanik erreichten die Schrecken des 30-jährigen Krieges die Stadt und brachten neues Elend über die Bevölkerung. Um die aufwühlenden Berichte vom Leben der Neuburger Bevölkerung im damaligen Zeitalter zu verdauen, reicht die Apothekersfrau ein Gläschen „Kräuterhexe“, ein stärkender Kräuterlikör.   Treffpunkt: Tourist-Information, Dauer 90 - 120 Min., Preis 120 €. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Für Kinder unter 10 Jahren nicht geeignet.
Neben einer kleinen Überraschung und Stärkung zu Beginn erfahren Sie wissenswerte, historische und interessante Details sowie amüsante Begebenheiten am, im und beiderseits des Flusses rund um die Donaubrücke. Begleiten Sie den erfahrenen und mit allen Wassern gewaschenen Fischerknecht Lenz bei dieser unterhaltsamen Tour und erfahren Sie aus unterschiedlichen Perspektiven mehr über die Donau, die vielfältig und nicht nur ein Wasserhindernis ist. Treffpunkt: Tourist-Information, Dauer 90 Min., Preis 90 € Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Fremdsprachenaufpreis (Englisch): 20 €
Finanzamt Neuburg
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise ins Jahr 1922 – in diesem Jahr wurde Neuburg für 12 Jahre Kneippkurort. Spazieren Sie auf den Wegen der damaligen Kurgäste, mit einem Abstecher in den Neuburger Kräutergarten. An historischer Stelle lernen Sie kneippsche Wasseranwendungen kennen (wer will kann dort auch selbst Wassertreten) und erfahren mehr über die 5 Säulen der Kneippkur. Die Tour endet mit einem Blick in die Provizialbibliothek.   Treffpunkt: Parkplatz Landratsamt Neuburg, Dauer 90 Min., Preis 110 € Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Buchbar von Mai bis Oktober
Eine Reise durch 1/4 Jahrtausend Stadtgeschichte! Der Kurfürst Karl Theodor legte 1767 den Grundstock „zur Förderung des Wohlstands der Neuburger Bürger“ mit dem Bau der Alten Kaserne. Wegen Platzmangel wurde ab 1886 der „Grüne Fleck“ mit weiteren Kasernenbauten erweitert. Die jetzige „Lassigny-Kaserne“ wird in den nächsten Jahren zum „Campus der THI Ingolstadt“ mit zukunftsweisenden Studiengängen! Ein bisher, auch vielen Neuburger unbekannter Bereich unserer Stadt wird zu neuem Leben erweckt. Stationen: „Alte Kaserne“ (heutiges Landratsamt) Kriegerdenkmal vor dem Landratsamt Gelände der „Lassigny-Kaserne“, künftiger Campus der THI Ingolstadt   Treffpunkt: Parkplatz Landratsamt Neuburg, Dauer 90 Min., Preis 100 € Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Der alte Haudegen Jakob, als Söldner in vielen Schlachten bewährt, führt über die Sternschanzen, ein Bollwerk aus dem 17. Jahrhundert, das Neuburg vor Angriffen von allen Seiten schützen sollte. Geschichte und Geschichten rund um die Anlage werden erklärt und heutzutage weitgehend unbekannte Fakten und Sachverhalte dargestellt. Sowohl militärhistorische als auch Aspekte der Stadtgeschichte und –entwicklung von den Anfängen bis zur Neuzeit werden anschaulich erläutert. Die Tour kann in drei Varianten gebucht werden: Die Gesamttour | Über die Sternschanzen um die Stadt Zur Stärkung kann zwischendurch eine typische Landsknechtvesper gereicht werden. Kosten: 150,00 € inkl. Vesper (130,00 € ohne Vesper) Teilnehmer: mind. 8 Personen, max. 20 Personen Dauer: 3 Stunden Treffpunkt: Elisenplatz Wegstrecke 6 km, gutes Schuhwerk und Kondition notwendig   Der innerstädtische Bereich | Von der Donaubrücke bis zur Bahnhofstraße Kosten: 90,00 € Teilnehmer: mind. 8 Personen, max. 20 Personen Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Elisenplatz Wegstrecke 3 km, gutes Schuhwerk und Kondition notwendig   Der äußere Ring | Von der Bahnhofstraße bis zum Nadelöhr Kosten: 90,00 € Teilnehmer: mind. 8 Personen, max. 20 Personen Dauer: 100 Minuten Treffpunkt: Polizeiinspektion, Bahnhofstraße 108 Wegstrecke 3 km, gutes Schuhwerk und Kondition notwendig  
Wenn man hört, was sich in der malerischen Altstadt im Laufe der Jahrhunderte zugetragen hat, kann es einen gruseln. Unglücksfälle wie der große Stadtbrand von 1535, der katastrophale Turmeinsturz auf dem Marktplatz im Jahre 1602 oder die folgenden Kriegsgeschehnisse griffen massiv in das Leben der Bewohner ein. Beleuchtet werden die Schicksale des einfachen Volkes. Die Tragödien reichten vom Frauenmord, über die Enthauptung eines Kirchendiebs direkt vor dem Ort seines Verbrechens, rohen Späßen eines „König Drosselbart“, der Tragik eines verzweifelten Selbstmörders bis hin zum schrecklichen Los eines steckbrieflich gesuchten Mörders. Fest steht, diese Führung ist nichts für schwache Nerven. Treffpunkt: Tourist-Information, Dauer 90 -120 Min., Preis 90 -110 € Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen