Menü

Nostalgische Streifzüge in der Residenz

Der Stadtberg war dank seiner herausragenden Lage an der Donau  bereits in frühgeschichtlicher Zeit besiedelt. Vor dem Jahr 1000  existierte neben einem Bischofssitz eine herzogliche Pfalz, welche auf die Entwicklung der Stadt Einfluss nahm. Ab dem frühen 16. Jahrhundert prägte die Zeit der Residenz das Erscheinungbild der Oberen Stadt durch ihre prächtige Bebauung.

Tauchen Sie ein in die gute alte Zeit bei Führungen mit dem Nachtwächter und einem Soldaten des 15er Infanterie-Regiments.


Tourist-Information
Bei diesem Stadtspaziergang mit Herzogin Maria Amalia von Pfalz-Zweibrücken wird die Zeit der Neuburger Residenzstadt um 1800 lebendig. Die von der Bürgerschaft allseits verehrte Fürstin beginnt mit ihrem Wappen an der von ihr gärtnerisch umgestalteten  Burgwehr und führt die Gäste anschließend in den Schlosshof. Hier erfahren sie nicht nur allerlei Interessantes von den damaligen Bewohnern des Schlosses – dem großen Hofstaat Herzogin Amalies -, sondern sie hören auch von den Besuchen hoher Persönlichkeiten wie König Max I. Joseph oder Kaiser Napoleon. Der Spaziergang führt weiter durch die nach der Herzogin benannten „Amalienstraße“ zur Hofkirche, welche von ihr zu Gottesdienstzeiten regelmäßig besucht wurde. Die Kostümführung endet mit der Besichtigung des spätbarocken Kongregationssaales in der so genannten „Provinzialbibliothek“, dessen prächtige Ausstattung einst schon den Schwiegervater Herzogin Amalies, den Pfalzgrafen Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken, zum Staunen gebracht hatte.   Treffpunkt: Tourist-Information, Dauer: 90 Min., Preis: 90 € Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Frauenplatz
Auf dem Weg vom Brandl zum Ruderclub entlang der Donau erfahren die Sie mehr über das Leben am und mit dem Fluss. Von Anwohnern, die als Schiffer und Fischer ihr Geld verdienten, oder von Goldwäschern, denen mit dem Tod am Galgen gedroht wurde, wenn sie Gold aus den Flüssen holten. Treffpunkt: Frauenplatz, Dauer 90 min, Preis 7 € pro Person, 70 € pro Gruppe Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Tourist-Information
Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Obere Stadt. Erfahren Sie dabei allerlei Interessantes und Kurioses aus der guten alten Zeit. Viele Anekdoten ranken sich um die alten Häuser und um deren Bewohner, die einst dort lebten. Betrunkene Bürger geleitete der Nachtwächter auf seinem  Rundgang fürsorglich nach Hause. Andererseits führte er „Krakeler und schleichend Diebsgesindel“ unverzüglich in den Arrest. Hören Sie schließlich, warum die Stadt Neuburg im Januar 1920 das „Institut des Nachtwächters“ aufgehoben hat.  Treffpunkt: Tourist-Information, Dauer 90 min, Preis 90,00 € Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Vor dem Tanzcafé Hertlein
Pfalzgraf Philipp Ludwig wollte seine Residenzstadt durch die Ansiedlung von Handwerkern und Kaufleuten in der Unteren und Oberen Vorstadt erweitern. Diese neuen Bürger mussten geschützt werden, und so entstand ab 1607 im Abstand von 800 – 1000 Metern von der Altstadt eine neue Stadtbefestigung: die „Sternschanzen“. Noch heute sind diese Schanzen im Stadtbild und in den Straßennamen vorhanden. Auf einem Rundweg wandern Sie die Schanzen entlang und erfahren interessante Geschichten über die Entstehung, Erstürmung und die teilweise Zerstörung der Sternschanzen. Treffpunkt: Vor dem Tanzcafé Hertlein, Dauer 90 min, Preis 70 € Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Schlosshof
Lassen Sie sich von der letzten fürstlichen Bewohnerin des Neuburger Residenzschlosses, Herzogin Maria Amalia von Pfalz-Zweibrücken, durch ihre einstigen Privatgemächer in der Bel Etage des barocken Ostflügels führen, und tauchen Sie ein in die Zeit vor 200 Jahren. Als geschätzte Schwägerin des ersten bayerischen Königs Max Joseph lässt Sie „Ihre Königliche Hoheit“ Herzogin Amalie  teilhaben an ihren beliebten Gesellschaftsabenden, den Empfängen und glanzvollen Festen im Schloss, plaudert aus der vornehmen Welt des damaligen Hochadels und gibt Privates von ihrem umfangreichen Hofstaat preis. Als reizvolle Variante ist diese Führung auch mit dem Obersthofmeister Herzogin Amalies, Graf von Sandizell buchbar. Unter diesem Titel erfahren Sie  im Zwiegespräch der beiden Adeligen mehr vom Leben bei Hofe und dem Alltag im Residenzschloss. Treffpunkt: Schlosshof, Dauer: 60 bis 90 Min., Preis: 120 € zuzüglich Schlosseintritt Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen